
Die Rolle der Freiheit mit klaren Regeln
Wahre Freiheit wächst innerhalb klarer Grenzen: einfache Regeln, die schützen und leiten, ohne einzuschränken.

Einer der Grundpfeiler des Montessori-Ansatzes ist die Freiheit. Diese Freiheit unterscheidet sich jedoch deutlich von der Vorstellung, keine Grenzen zu kennen. Freiheit bedeutet in diesem Zusammenhang, dem Kind die Möglichkeit zu geben, innerhalb klarer und sicherer Grenzen selbstständig zu entscheiden und zu handeln. Gerade das Vorhandensein einheitlicher und verständlicher Regeln ermöglicht konstruktive Freiheit – Freiheit, die Selbstdisziplin fördert.

Kinder müssen wissen, was sie tun dürfen und wie. Regeln dienen daher der Orientierung und nicht der Vorgabe. Sie sollten wenige, einfache und konsistente Regeln enthalten und positiv formuliert sein, um zu schützen, nicht zu bestrafen. In einer Umgebung mit klaren und gemeinsamen Regeln fühlen sich Kinder sicher, verstanden und frei, ihre Welt zu entdecken.
Zu Hause kann dieses Gleichgewicht durch einheitliche Routinen, das ruhige und respektvolle Kommunizieren von Grenzen und das Anbieten von angeleiteten Entscheidungen geschaffen werden. Kinder können beispielsweise zwischen zwei Aktivitäten oder zwei Kleidungsoptionen wählen – wobei der Gesamtkontext unter Anleitung von Erwachsenen bleibt. Auf diese Weise üben sie Entscheidungsfindung und entwickeln kritisches Denken, ohne im Chaos oder in der Unsicherheit zu versinken.
Praxisbeispiele
- Zeitmanagement: Anstatt zu sagen „Geh jetzt Zähne putzen“, könnte der Erwachsene fragen: „Möchtest du deine Zähne vor oder nach der Geschichte putzen?“.
- Räume organisieren: Wenn Spielsachen verstreut herumliegen, erinnern Sie ruhig: „Spielsachen kommen in den Korb oder auf das Regal. Wo möchtest du sie hinlegen?“
- Spielzeit beenden: Statt „Hör auf zu spielen, es ist Abendessenszeit“, könnte der Erwachsene vorschlagen: „Möchtest du deine Spielsachen selbst aufräumen oder soll ich dir helfen, damit wir essen gehen können?“
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass wahre Freiheit innerhalb sicherer und einheitlicher Grenzen entsteht. Wenn Kinder die Regeln verstehen und sie als Schutzinstrumente wahrnehmen, entwickeln sie Selbstdisziplin, innere Sicherheit und ein echtes Verantwortungsbewusstsein.